Sicherheit

Header-Artikel: Jemand trägt Schlapfen und stolpert damit über die Kante eines Teppichs.

Barrierefreies Wohnen

Header-Artikel: Jemand trägt Schlapfen und stolpert damit über die Kante eines Teppichs.

Barrierefreies Wohnen

Was nützt die schönste Wohnung oder das tollste Haus, wenn man sich nicht mehr ungehindert darin bewegen kann?

Bei Barrierefreiheit denken die meisten Menschen zuerst einmal nur an Rollstuhlfahrer. Tatsächlich steht der Begriff aber generell für die persönliche, von den individuellen Voraussetzungen abhängige Bewegungsfreiheit und eine Anpassung des Lebensraums an die eigenen Bedürfnisse. Diese senkt nicht nur drastisch das Unfallrisiko, sondern bringt auch ein Riesenplus an Lebensqualität.

Sicherheit braucht Platz

Ein wesentliches Kriterium für Barrierefreiheit ist das Zur-Verfügung-Stehen von ausreichend Platz. So sollten Türen eine Durchgangsbreite von mindestens 80 cm aufweisen, in zentralen Bereichen sollte eine Bewegungsfläche von mindestens 1,5 m² verfügbar sein. Dieses Mindestausmaß an Bewegungsspielraum gewährleistet, dass man sich ungehindert von Raum zu Raum bewegen und auch wieder umdrehen kann.

Nach der Decke strecken?

Häufig wird bei Wohnräumen die dritte Dimension vergessen: die Höhe. Damit Bedienelemente für jeden zugänglich sind, sollten sie in einer Höhe von 80 bis maximal 110 cm platziert sein. Kästen bis unter die Zimmerdecke sind zwar ein wahres Platzwunder, sie zu füllen, macht aber nur Sinn, wenn auf den darin enthaltenen Inhalt auch jederzeit problemlos zugegriffen werden kann. Bei leichtem Packgut helfen Greifarme, deutlich praktikabler, aber auch teurer sind Garderoben- oder Schranklifte.

Zeit zum Kochen?

Zahlreiche technische Hilfsmittel, wie elektrische Liftsysteme oder höhenverstellbare, unterfahrbare Arbeitsplatten, ermöglichen Rollstuhlfahrern ergonomisches Arbeiten in der Küche.
Aber was kann man tun, wenn man erste Unsicherheiten beim Gehen bzw. Stehen bemerkt bzw. es an finanziellen Möglichkeiten fehlt, um teure Umbauten durchzuführen?

  • Ein einfacher Handlauf an der Arbeitsfläche erleichtert die Fortbewegung in der Küche.
  • Einhebelmischer, die seitlich oder an der Front der Arbeitsplatte angebracht sind, vereinfachen das Betätigen der Spüle.
  • Häufig gebrauchte Geräte, Utensilien und Geschirrteile sollten so verstaut werden, dass man sie gut erreichen kann.
  • Fällt längeres Stehen schwer, so kann mit Hilfe eines stabilen Sessels und eines beweglichen, aber stabilen Beistelltischs ein komfortabler Arbeitsplatz geschaffen werden.
  • Herd und Mikrowelle sollten sich zur Minimierung des Verletzungsrisikos wenn irgend möglich an gut zugänglichen Stellen befinden.

Auf sicherem Terrain?

Ältere Menschen sind laut aktueller Haushaltsunfallstatistik besonders häufig von Sturzunfällen betroffen. Rutschfeste Treppen sollten daher bei der sicheren Gestaltung des Zuhauses oberste Priorität haben. Mit selbstklebenden Haftstreifen oder speziellen Beschichtungen kann die Gefahr einfach und kostengünstig minimiert werden.

Gut sitzende, Halt gebende Schuhe sind auch in den eigenen vier Wänden ein Muss!

Zusätzlich sollten die Böden regelmäßig auf Beschädigungen und Stolperfallen überprüft werden. Zu letzteren gehören etwa auch herumliegende Kabel, rutschende Matten oder Teppichkanten, in die eingefädelt werden kann.

Gute Sicht?

Auch die Beleuchtungssituation sollte man kritisch unter die Lupe nehmen. Kann Licht eingeschaltet werden, ohne erst durchs Finstere tappen zu müssen? Und geben die vorhandenen Beleuchtungskörper ausreichend Licht?
Dank smarter Leuchtmittel können heute auch dunkle Ecken und Gänge einfach erhellt werden. Eine herkömmliche Stehlampe mit einem smarten Leuchtkörper, den man mit Fernbedienung ein- und ausschalten kann, ist eine kostengünstige, praktikable Lösung für mehr Licht und Sicherheit. Ebenfalls einfach umsetzbar und kostengünstig ist die Anbringung von LED-Leuchten mit Bewegungs- und Lichtsensoren. Sie gehen bei Bewegung im Dunkeln automatisch an und erhellen den nächtlichen Toilettengang.

Nass & rutschig

Einer der gefährlichsten Räume in jedem Heim ist das Badezimmer. Die Gründe dafür liegen auf der Hand: In Nassräumen wird es rutschig, zusätzlich dazu setzt die feucht-warme Luft nach einem Bad oder einer Dusche dem Kreislauf zu. Die meist beengten Verhältnisse in Badezimmern stellen ein zusätzliches Problem dar. Auch hier gibt es einige Maßnahmen, die man für mehr Sicherheit setzen kann. So sollte etwa der Zugang zur Dusche optimalerweise ebenerdig sein, auch Badewannen gibt es in Ausführungen mit tiefen Eingangstüren. Wer sich aus finanziellen oder anderen Gründen nicht von seiner Badewanne mit hohem Einstieg trennen kann, sollte diese zumindest mit Hilfsmitteln sicherer machen: von Treppen zum sicheren Ein- und Aussteigen über Hocker für die Wanne bis hin zu kleinen Badewannenliften gibt es verschiedene Angebote.
Was auf keinen Fall fehlen sollte, sind strategisch positionierte Haltegriffe. Bei diesen ist aber unbedingt auf ausreichende Stabilität zu achten: Varianten mit Saugnapf- oder Doppelklebebandbefestigung mögen zwar einfach zu montieren sein, sie bieten aber keinen adäquaten Schutz, sondern täuschen diesen fälschlicherweise nur vor.

Umbauen oder Umziehen?

Einige Maßnahmen für barrierefreies Wohnen lassen sich nachträglich relativ einfach und kostengünstig umsetzen, andere sind nur schwer bzw. sehr kostenintensiv verwirklichbar. Sind für die Erhaltung bzw. Schaffung eines sicheren Heims größere Umbauten notwendig, die aber nicht im erforderlichen Maß möglich sind, so sollten Betroffene ernsthaft einen Umzug in Erwägung ziehen. Auch wenn der Gedanke anfangs noch so schwerfällt. Denn was nützt das schönste Zuhause, wenn man sich darin nicht mehr frei, selbständig und sicher bewegen kann?

Beachten Sie:
Beengte Bereiche bergen ein höheres Sturzrisiko. Rutschsicherheit ist bei Treppen Minimalvoraussetzung. Besonders beim Badezimmer auf Barrierefreiheit achten – hier besteht hohes Verletzungsrisiko.

Barrierefreies Wohnen Read More »

Jemand steckt eine Münze in den Schlitz eines weißen Sparschweins.

Spare, dann hast du in der Not!

Jemand steckt eine Münze in den Schlitz eines weißen Sparschweins.

Spare, dann hast du in der Not!

Das Leben wird teurer und es ist vorerst kein Ende in Sicht. Damit trotzdem mehr von der Pension übrig bleibt, haben wir Spartipps für den Haushalt gesammelt. Vieles ist Ihnen sicher geläufig, manches muss man sich aber trotzdem immer wieder bewusst machen!

Strom und Gas

Besonders sinnvoll ist es, sich zu überlegen, wie man den hauseigenen Strom- und Gasverbrauch reduzieren kann. Ganz klar, frieren will niemand. Gleichzeitig animieren stetig steigende Heizkosten aber auch nicht gerade dazu, mit dem Thermostat sorglos umzugehen. Denn jedes zusätzliche Grad Wärme schlägt je nach Heizgerät mit rund fünf Prozent Mehrkosten zu Buche. Ganz abgesehen davon, dass man damit seiner Geldbörse einen Gefallen tut, betätigt man sich damit gleichzeitig auch noch als Klimaschützer!

Auch wenn es mit einigem Informationsaufwand verbunden ist, sollte man sich überlegen, vom Standardanbieter zu einem Billiganbieter zu wechseln – damit kann gerade zur Zeit der Energieteuerung einiges gespart werden!

Sparen im Alltag

Neben einem Anbieterwechsel gibt es aber auch in vielen Bereichen des Haushalts die Möglichkeit, durch gezielte Aktionen die Effizienz der Energienutzung zu steigern und damit den Energieverbrauch zu reduzieren:

Der Kühlschrank
Er ist einer der größten Stromfresser in jedem Haushalt.

  • Achten Sie schon bei der Küchenplanung darauf, wohin Sie Ihr Gerät stellen! Stellen Sie es nie neben eine Heizung, den Herd oder den Geschirrspüler. Jedes Grad mehr Umgebungstemperatur bedeutet 6% mehr Stromverbrauch.
  • Tauen Sie Ihren Kühlschrank mindestens zwei Mal im Jahr ab und befreien Sie den äußersten Wärmetauscher von Staub.
  • Kontrollieren Sie die Kühltemperatur Ihres Geräts: 7°C halten die Speisen lange kühl und frisch. Jedes Grad weniger bei der Kühltemperatur bedeutet 10% mehr Energieverbrauch.

Beim Kochen

  • Verwenden Sie den kleinstmöglichen Topf und stellen Sie ihn auf die passende Platte.
  • Kochen Sie mit Deckel unf verwenden Sie glatte Töpfe – diese verkürzen die Kochzeit. Kochen Sie außerdem mit nicht zu viel Wasser.
  • Nutzen Sie die Nachwärme von Herdplatten und Backrohr – oft kann man bereits 10 Minuten vor Ende der Gardauer den Herd abdrehen.

Licht

  • Der beste Tipp beim Thema Beleuchtung ist sogleich der günstigste: Nutzen Sie das Tageslicht so lang und gut wie möglich aus.
  • Im Gang oder in Treppenhäusern kann sich der Einbau einer Abschaltautomatik lohnen, somit kann man nicht vergessen, das Licht abzudrehen.
  • Drehen Sie das Licht in nicht benutzten Räumen ab.
  • Die Verwendung von LED-Leuchten lässt ebenfalls mehr Geld im Portemonnaie übrig.

Waschen

  • Nutzen Sie das Fassungsvermögen von Geschirrspüler und Waschmaschine aus und nehmen Sie die Geräte nur voll in Betrieb. Spülen mit der Hand ist in jedem Fall „teurer“, da man hier immer mehr Wasser verbraucht.
  • Das Teuerste beim Wäschewaschen ist das Warmwasser. Kleidung, die einen normalen Verschmutzungsrad aufweist, wird bei 40°C sauber! Kochen Sie Wäsche nur dann aus, wenn es unbedingt notwendig ist.
  • Achten Sie bei Ihrer Waschmaschine auf die Schleuderkraft! Wenn Sie Ihre Wäsche in einem Wäschetrockner trocknen, sollten Sie mit 1200 Umdrehungen schleudern, zum Trocknen auf der Leine reichen 1000.
  • Im Badezimmer gilt, dass Duschen weniger Wasser verbraucht als ein Vollbad. Pro Vollbad können Sie etwa drei bis vier Mal jeweils etwa fünf Minuten duschen.

Elektronische Geräte

  • Verwenden Sie abschaltbare Steckdosen und Verteilersteckleisten, wann immer Sie können. Der Stand-by-Modus frisst nämlich übers Jahr gesehen ganz schön viel Energie.

Fenster

  • Schlecht isolierte Fenster führen tatsächlich dazu, dass man sein Geld zum Fenster hinauswirft! Fenster und Türen neu abzudichten kostet zwar etwas Zeit und Geld, ist aber eine sehr sinnvolle Investition.
  • Achten Sie außerdem beim Lüften darauf, dass die Fenster nicht den ganzen Tag gekippt sind. Öffnen Sie diese nur kurz, aber dafür mehrmals täglich. So erfolgt der Luftaustausch gründlicher und schneller!

Haushaltsversicherung
Grundsätzlich deckt die Haushaltsversicherung Schäden an beweglichen Gegenständen im eigenen Haushalt ab. Als Schutz gegen Schadenersatzansprüche Dritter ist im Regelfall auch eine private Haftpflichtversicherung inkludiert. Das Wichtigste bei Abschluss einer Haushaltsversicherung ist deren Abstimmung auf Ihre persönliche Situation:

  • Je größer der Selbstbehalt, umso niedriger wird die zu zahlende Versicherungsprämie. Werden kleinere Schäden im Rahmen von 70 bis 100 Euro selbst übernommen, so kann bis zu einem Fünftel der Prämie eingespart werden.
  • Wenn Sie weder Glastüren noch große Fensterflächen in Ihrer Wohnung haben, sollten Sie auf eine Glasbruchversicherung verzichten. So können Sie bis zu einem Drittel der Prämie einsparen.
  • Alarmanlagen, Sicherheitstüren und sonstige Schutzmaßnahmen reduzieren Ihre Versicherungsprämie. Informieren Sie Ihren Versicherungsvertreter daher unbedingt, wenn Sie zusätzliche Sicherungseinrichtungen in Ihrem Haushalt installieren.
  • Informieren Sie sich bei Versicherungsabschluss über die günstigsten Zahlungsmodalitäten. Oft ist eine jährliche Zahlung der Prämie kostengünstiger.
  • Wenn Sie Ihren Haushalt durch Anschaffungen, Um- oder Zubauten aufwerten, sollten Sie auch die Versicherung entsprechend „aufwerten“. Das Sparen am falschen Ort kann im Schadensfall jede Menge Geld kosten!
  • Achtung: Wenn Sie den zu versichernden Haushalt weniger als 270 Tage im Jahr bewohnen, so kann aufgrund des erhöhten Gefahrenpotenzials ein Zuschlag von mehr als 200 Prozent verrechnet werden.
Haben Sie gewusst, …
  • dass ein tropfender Wasserhahn pro Monat 170 Liter Wasser vergeudet?
  • dass pro WC-Spülung rund 14 Liter frisches Wasser „den Bach hinunter“ gehen? Bei Nutzung der Spartaste sind es nur 3 Liter.

Spare, dann hast du in der Not! Read More »

Nach oben scrollen