Customise Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorised as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

Performance cookies are used to understand and analyse the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customised advertisements based on the pages you visited previously and to analyse the effectiveness of the ad campaigns.

Karpaltunnelsyndrom

Die Hand hat vielleicht Nerven: Beim Karpaltunnelsyndrom (KTS) sorgen eingeklemmte Nerven für Taubheit und Schmerzen.

Das Karpaltunnelsyndrom ist eine Einklemmung des Mittelhandnervs im Karpaltunnel, der sich im Handgelenk befindet, und eine der häufigsten neurologischen Erkrankungen. Frauen sind etwa dreimal häufiger betroffen als Männer, insgesamt leiden bis zu 10% der Bevölkerung darunter.

Die taube Hand

Begünstigt wird die Entstehung des Karpaltunnelsyndroms durch Übergewicht, schwere körperliche Arbeit, Diabetes Mellitus, langjährige Dialyse sowie eine Schilddrüsenunterfunktion. Aber auch genetische Faktoren spielen eine Rolle: So kann der Karpaltunnel von Geburt eng sein. Eine Verengung kann aber auch durch Fehlbelastungen im Handgelenk, chronisch-entzündliche Schwellungszustände der Sehnenscheiden und Brüche im Handgelenk entstehen.

Typisches Anzeichen für ein KTS ist das temporäre „Einschlafen“ der Hände, anfangs nur nachts. Bei zunehmender Ausprägung kommen zuerst Miss-Empfindungen wie Kribbeln und schließlich Schmerzen dauerhaft hinzu, die bis in den Arm ausstrahlen können. Vergrößert sich der Druck auf den Nerv weiter, sind Muskelschwund am Daumenballen sowie eine gestörte Greiffunktion der Hand die Folge.

Therapie

In frühen Stadien des KTS kann ein Verzicht auf beschwerdeauslösende Tätigkeiten bzw. der Einsatz von speziellen Schienen und Verbänden eine Besserung bewirken. Auch Wärme- oder Kältetherapie kann zur Durchblutungssteigung bzw. zur Senkung der Entzündungsaktivität angewendet werden.

Schlechtestenfalls muss ein Karpaltunnelsyndrom operativ saniert werden. Dabei wird ein Band, das die Karpaltunnel begrenzt, durchtrennt, wodurch Nerven und Blutgefäße von dem auf sie wirkenden Druck entlastet werden. Der Eingriff erfolgt üblicher- weise ambulant und unter örtlicher Betäubung.

Die Beschwerden eines KTS sind allerdings auch charakteristisch für andere Krankheiten, wie Sehnenschei- denentzündung, Borreliose oder Erkrankungen der Wirbelsäule. Die Diagnose wird daher von NeurologInnen mittels schmerzfreier Messung der Nervenleitgeschwindigkeit bestätigt. HausärztInnen können mit einfachen Provokationstests Hinweise auf ein sich anbahnendes KTS finden, weshalb man bei auftretenden Symptomen einen Verdacht im Rahmen einer Untersuchung unbedingt ansprechen sollte.